top-Button
zurück-Button

Ausschnitt aus dem großen, hochauflösenden Original-Waldbild, das bis ca. 12 m x 15 m produziert werden kann.
Ausschnitt aus dem großen, hochauflösenden Original-Waldbild, das bis ca. 12 m x 15 m produziert werden kann. | Foto: Holger Tuttas



Neue hochauflösende Waldbilder auf wald-bild.com

Autor: Holger Tuttas


Ich habe die Affenhitze Ende Juni/Anfang Juli sinnvoll genutzt und bin in die eiskalten Fluten eines Gebirgsbaches in den Alpen und in einen Waldbach in einem Hochmoor gestiegen. Dabei entstanden neue hochauflösende Waldbilder für mein Waldbild-Projekt.

Wie meistens, habe ich zunächst an einem Tag erst mal den für die Lichtstimmung idealen Zeitpunkt (Sonnenstand!) abgewartet, was mitunter mehrere Stunden dauerte. Zu diesem Zeitpunkt bin ich dann an einem anderen, möglichst windstillen Tag erneut herausgefahren und habe die Fotos gemacht. Aus den knapp 500 Einzelbildern sind dann drei Fotos mit jeweils mehreren Hundert Megapixel Auflösung entstanden. Diese sind jetzt (noch sinnvoll) bis ca. 12 m x 15 m produzierbar. Alle drei Bilder gibt's zu sehen auf https://www.wald-bild.com/waldbilder.php.

Drei Fotos nebeneinander: links ein Gebirgsbach, der durch eine Felsschlucht fließt. In der Mitte ein Gebirgsbach, der über einen Felsen in eine Gumpe im Vordergrund fließt. Rechts ein Waldbach in einem Hochmoor.
Neu auf wald-bild.com: Drei hochauflösende Fotos zweier Gebirgsbäche und eines Waldbaches in einem Hochmoor | Foto: Holger Tuttas


Gebirgsbäche

Gebirgsbäche in den Alpen sind faszinierende und wunderschöne Naturphänomene. Sie entstehen, wenn das schmelzende Schnee- und Gletschereis sowie Regenwasser die Berge hinabfließen. Diese Bäche sind oft klar, erfrischend und haben eine beeindruckende Kraft, da sie sich durch das harte Gestein der Alpen graben. Sie tragen zur Schönheit der Landschaft bei und sind wichtige Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Außerdem sind sie für Wanderer und Naturliebhaber besonders reizvoll, da sie oft an malerischen Wasserfällen und smaragdgrünen Ufern vorbeiführen.

Hochmoore – faszinierende Lebensräume in der Natur

Hochmoore sind besondere Ökosysteme, die in den Hochlagen der Berge vorkommen. Sie sind wichtige Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere und spielen eine bedeutende Rolle im Naturschutz.

Ein Hochmoor entsteht, wenn Wasser in den Bergen nur langsam abfließt und die abgestorbenen Pflanzenreste, vor allem Torfmoose, sich ansammeln. Durch die kühlen Temperaturen und den sauren pH-Wert im Wasser zersetzen sich die Pflanzenreste nur sehr langsam. So wächst das Moor im Laufe der Zeit immer weiter an und bildet eine dichte, torfartige Schicht. Hochmoore sind meist in Höhenlagen ab etwa 600 Metern zu finden, wo das Klima kühl und feucht ist.



Großbild-Fotografie

Vor etwa 25 Jahren habe ich mit der Großbild-Fotografie begonnen. Mit meiner Großbild-Fotografie schaffe ich Bilder für besocnders große Flächen wie Messestände oder auch Fabrikhallen.

Meine großen, hochaufgelösten (Panorama-) Bilder entstehen aus manchmal über 100 Einzelaufnahmen, die ich später am Computer zu einem großen Bild zusammensetze. Das nennt man auch „Stitching“.

Panoramen bieten die Möglichkeit, die Weite und Schönheit einer Landschaft einzufangen, die mit einem normalen Foto kaum darstellbar wäre. Sie vermitteln ein Gefühl von Raum und Tiefe und lassen den Betrachter fast in die Szene eintauchen.